Tel. 08152 909090
team@lernlink.de
iSpring Training

iSpring Suite schnell und einfach lernen

Kursen für Trainer und Admins


Live Webinare


Wir sind für Sie da
Wissen teilen
Über uns
Unsere Leistungen

KI Policy von lern.link

Eule Plugin

Unsere Policy gibt sowohl unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitenden einen umfassenden Überblick über den verantwortungsvollen Einsatz von KI bei lern.link und dient als Grundlage für den weiteren Dialog und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer KI-Strategie. Wenn wir von KI sprechen, dann meinen wir damit generative Verfahren zur automatisierten Text-, Bild- und Code-Erstellung. Also das was von Unternehmen wie Anthropic, OpenAI , Google, Meta aber auch von vielen kleineren Organisationen, z.B. auf der Open-Source Plattform Huggingface zur Verfügung gestellt wird.

Das Leben ist analog

Egal welche Technologie zur Verbesserung der Lernprozesse Ihrer Organisation eingesetzt wird – der Mensch im Mittelpunkt des Lernens. Es geht darum, das Gelernte in der Praxis anwenden zu können. Lernplattformen sind für Menschen gemacht, nicht für Maschinen, die lernen, etwas zu tun. Daher muss bei jeder eingesetzten Technologie, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI), im Kontext von Lernprozessen der Nutzen für den Menschen im Vordergrund stehen. Technologie kann Prozesse beschleunigen, aber das menschliche Lernen bleibt an die Geschwindigkeit von Biologie und Kultur gebunden. Ein menschlicher Lernprozess ist langsam und stetig. Gute Didaktik kann ihn beschleunigen und qualitativ verbessern, doch die menschliche Informationsaufnahme, Verarbeitung und Ausgabe werden niemals die Geschwindigkeit und Präzision von Maschinen erreichen. Daher müssen Lernarrangements – ob analog, digital oder KI-gestützt – weiterhin auf die menschliche Denk- und Handlungsprozesse abgestimmt werden. Daraus leiten wir folgendes ab.

Nutzung von KI bei lern.link

Für uns bei lern.link steht der verantwortungsvolle Einsatz von KI in folgenden Bereichen im Fokus:

KI im Arbeitsalltag

KI-Assistenten unterstützen uns beim Verfassen von Texten und beim Erstellen von Code. Die Qualität der Ergebnisse hat für uns hohe Priorität. Durch gezielte Qualitätskontrollen stellen wir sicher, dass unsere Standards gewahrt bleiben.Der Einsatz von KI schafft uns mehr Freiraum für persönliche Kommunikation – ein Bereich, der durch Technologie nicht ersetzt werden kann.

Wir nutzen KI verantwortungsvoll: Fairness, Transparenz und Datenschutz leiten unser Handeln. Hochrisiko-Anwendungen wie z. B. Bewerbungsverfahren schließen wir aus. Alle internen Einsatzbereiche werden offen im Team besprochen. Wir schätzen und wünschen uns regelmäßigen Austausch mit unseren Kunden und Mitarbeitenden darüber, wo Verbesserungen im Bereich KI möglich und notwendig sind.

KI-Integration mit Moodle: Flexibel, Sicher und Datenschutzkonform

Moodle bietet seit Version 4.5 die Möglichkeit, eigene KI-Systeme zu integrieren. Kunden können diese KI-Funktionen selbstständig einrichten und verwalten oder unsere Unterstützung bei der Implementierung in Anspruch nehmen. Wenn wir die Integration übernehmen, erfolgt dies gemäß unseren strengen KI-Richtlinien. Dabei gewährleisten wir, dass Kundendaten vertraulich und ausschließlich innerhalb der eigenen Umgebung verarbeitet werden. Unsere deutschen Partner stellen spezifische KI-Infrastrukturen bereit, um höchste Datenschutzstandards zu erfüllen. Die generierten Inhalte verbleiben dabei stets innerhalb der Lernplattform und werden nicht für andere Zwecke genutzt. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, KI gezielt und sicher in ihren Bildungsprozessen einzusetzen.

Gesellschaftliche Verantwortung

Künstliche Intelligenz wird das Leben und Arbeiten der Menschen grundlegend verändern. Statt ausschließlich euphorisch oder skeptisch zu reagieren, ist es unser Ziel, die Potenziale dieser Technik zu erkennen und Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln. Ähnlich wie der Personal Computer, das Internet oder mobile Geräte schafft auch KI neue Lern- und Arbeitsprozesse. lern.link unterstützt seine Kunden dabei, diese Veränderungen aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.

Mit der zunehmenden Verschmelzung von KI-generierten und menschengemachten Inhalten wird es immer wichtiger, Inhalte kritisch zu bewerten und ihre Qualität sicherzustellen. In einer von KI geprägten Welt erfordert dies ein hohes Maß an Urteilskraft und analytischem Verständnis – Fähigkeiten, die täglich gefordert sind. Wir bei lern.link setzen uns dafür ein, diese Kompetenzen sowohl bei unseren Kunden als auch bei unseren Mitarbeiter*innen zu stärken.

Technologie ist stets in kulturelle und gesellschaftliche Kontexte eingebettet. Große technologische Entwicklungen bringen oft tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich. Technik kann dabei als Verstärker für menschliches Handeln betrachtet werden: Wer kriminelle Absichten verfolgt, wird KI nutzen, um diese zu intensivieren, während kreative Köpfe KI für ihren künstlerischen Ausdruck einsetzen. Deshalb ist es entscheidend, die Wechselwirkungen zwischen Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft umfassend zu analysieren und ihre langfristigen Auswirkungen zu bewerten. Im Zeitalter der KI werden Prozesse neu gedacht und gestaltet, was sowohl die Beziehungen zwischen Menschen als auch die Interaktionen zwischen Mensch und Technik verändert. lern.link legt dabei einen besonderen Fokus auf die Transformation von Bildungsprozessen durch KI und bietet fundierte Antworten auf die zahlreichen Fragen zu diesem zukunftsweisenden Thema.

Unser Versprechen

  1. Wir unterstützen und verfolgen den Ansatz der menschenzentrierten KI, wie in der Europäischen KI-Verordnung formuliert. Unsere Arbeit steht im Einklang mit den Grund- und Menschenrechten der EU.
  2. Der Mensch und sein Wohlergehen stehen bei der Nutzung von KI immer im Mittelpunkt. Wir überprüfen und optimieren unsere KI-Funktionen kontinuierlich.
  3. Wir beobachten neue Trends, analysieren die Angebote anderer Marktteilnehmer, verstehen die technischen Prozesse hinter der KI und betrachten gesellschaftliche Auswirkungen. So erkennen wir Herausforderungen und entwickeln Lösungen.
  4. Der Einsatz von KI wird bei lern.link und unseren Kunden in der Regel als risikoarm eingestuft.
  5. Bei Fehlfunktionen oder Missbrauch von KI-Systemen prüfen wir umgehend, wo und wie sich diese Fälle ergeben haben und arbeiten an der Verbesserung der Prozesse um zukünftige Fälle zu verhindern.
Literaturverzeichnis

Europäische Union. KI Act. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401689

Dexe, J., & Franke, U. (2020). Nordic lights? National AI policies for doing well by doing good. Journal of Cyber Policy, 5(3), 332–349. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/23738871.2020.1856160

UNESCO. AI and Education: Guidance for Policy Makers. Verfügbar unter: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000385877

MIT Technology Review. Reckoning with generative AI's uncanny valley. Verfügbar unter: https://www.technologyreview.com/2024/10/24/1106110/reckoning-with-generative-ais-uncanny-valley/

Muuß-Mehrholz, Jöran. Der große Verstärker: Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? – Essay. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/293120/der-grosse-verstaerker/

Rosa, Hartmut. Beschleunigung und Entfremdung. Suhrkamp Verlag. Verfügbar unter: https://www.suhrkamp.de/buch/hartmut-rosa-beschleunigung-und-entfremdung-t-9783518585962

Moodle HQ. Moodle and our AI principles. https://moodle.com/moodle-and-our-ai-principles/

lern.link Newsletter

Holen Sie sich Ihren Wissensvorsprung!

Tipps und Tricks rund um unsere Produkte & Updates.
Ankündigungen zu unseren spannenden Webinaren und Trainings! Jetzt den lern.link-Newsletter abonnieren.

Mehr Wissen – besseres E-Learning