Vielfältige Unterrichtsmethoden ausprobieren und Schüler Arbeitsaufträge ganz individuell und kreativ umsetzen lassen – das ist möglich mit der Einführung in die „digitale Schule“. Webkonferenzsysteme mit vielfältigen Funktionen machen es möglich. Im Jahr 2020 ist diese Entwicklung nicht nur ein erfreuliches Zubehör, sondern ebenso Notwendigkeit für Schüler und Lehrer in ganz Deutschland. lern.link hat zwei Schulen befragt, die mit der Unterstützung von lern.link und dem Webkonferenzsystem lern.link-Conference (basierend auf BigBlueButton) Ihren Unterricht durch ein digitales Lernangebot ergänzen.
Interview-Partner:
1. Warum haben Sie sich für die Verwendung der Software BigBlueButton entschieden?
Raiffeisen-Schule: Dafür sprachen Gründe der Sicherheit, des Datenschutzes und der Einfachheit des Tools mit all seinen guten Möglichkeiten.
Hohbergschule Plüderhausen: Einfache Handhabung. Teilnehmer an den Videokonferenzen müssen sich dazu nicht registrieren lassen und nichts herunterladen.
2. Wie kommen Ihre Lehrer & Schüler mit der Nutzung zurecht?
Raiffeisen-Schule: Sehr gut! Das Tool hat sich total etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Die Einstellungen die man treffen kann sind sehr hilfreich und können individuell gestaltet werden.
Hohbergschule Plüderhausen: Insgesamt kommen alle Bereiche sehr gut zurecht. Jedoch muss im
Präsentieren bzw. im Moderieren noch viel gelernt werden. Zudem ist der Vorteil, dass sich viele Anwendungen von selbst ergeben. Die Räume können nach eigenen Bedürfnissen gestaltet werden.
"Das Tool hat sich total etabliert und ist nicht mehr wegzudenken."
André Gößler, Vorstandsvorsitzender Raiffeisen-Schule Stuttgart, zum Einsatz von lern.link-Conference Tweet
3. Was würden Sie anderen Schulen raten, die vor der Entscheidung stehen, Ihren Unterricht zu digitalisieren?
Raiffeisen-Schule: Sich am Besten von Anfang an mit […] lern.link austauschen, um das Thema Videokonferenzen zu besprechen. Außerdem ist es hilfreich, externe Beratung in Anspruch zu nehmen, um von Erfahrungen zu profitieren und um Referenzen zu erhalten.
Hohbergschule Plüderhausen: Für uns war es und ist es eine gute Entscheidung. Homeschooling findet über lern.link ergänzend statt, sodass ein guter Wechsel zwischen synchronem und asynchronem Lernen stattfinden kann.
"Für uns war und ist es eine gute Entscheidung."
Heike Kotz, Hohbergschule Plüderhausen, zum Einsatz von lern.link-Conference Tweet
Ihnen hat der Beitrag gefallen?
Teilen Sie unseren Erfahrungsbericht zu „Digitale Schule“ in den sozialen Medien:
Neuer Service für Conference Plus Kunden Aufzeichnungen auf Wunsch länger als 30 Tage abrufbar Als Kunde von „Conference PLUS“ können Sie Ihre Aufzeichnungen bis zu
Neue Funktionen inlern.link-Conference 2.4 Am 06.06.2022 stellen wir unsere Kundenserver auf lern.link-Conference 2.4 um. Diese Version enthält viele neue Features. Diese ermöglichen es Ihnen und Ihren
lern.link Conference: Neue Funktionen bei Version 2.3 Seit dem Jahreswechsel haben wir die meisten Kundenserver für lern.link-Conference auf die Version 2.3 umgestellt. Damit profitieren Sie
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.